Alchemie nach Paracelsus und Alexander von Bernus
Spagyrik als Scheidekunst nach Paracelsus
Paracelsus (1493-1541), ein berühmter Alchemist und Arzt, begründete die moderne Naturheilkunde und spricht das erste Mal von „Spagyrik“. Für ihn ist es die Kunst, aus Naturstoffen das für den Menschen „Giftige“ von dem für den Menschen „Heilsame“ zu scheiden. Auf diesem Weg schafft er die für ihn vollkommenen Heil- und Schönheitsmittel.
Diese Spagyrik nach Paracelsus wird im Laboratorium SOLUNA seit über 100 Jahren praktiziert. Dort verarbeiten wir Naturstoffe mittels spagyrischer Scheidemethoden zu den SOLUNA-Heilmitteln und den LUNASOL-Kosmetika. Beispielsweise lösen wir mit der Wasserdampf-Destillation die ätherischen Öle, Wirk- und Duftstoffe aus den Pflanzen.

Spagyrik als rhythmisierende Kunst nach Alexander von Bernus
Alexander von Bernus bezog den Begriff „Spagyrik“ auf den Rhythmus der Natur. Er erkennt, dass sich natürliche Wandlung stets im Rhythmus von Trennung (trennen, griechisch „spáein“, Spa-) und Verbindung (verbinden, griechisch „ágeirein“, -gyrik) vollzieht. Das Leben verläuft spa-gyrisch mit dem Ziel, sich zu der vom Schöpfer vorgegebenen Vollkommenheit zu entwickeln.
Deshalb bildet Alexander von Bernus den Naturrhythmus in seinem alchemistischen Laboratorium SOLUNA ab – zur Herstellung der SOLUNA-Heilmittel. Dazu verbindet er zwei traditionelle Extraktionsverfahren – die Mazeration und die Destillation – zu einem der Natur nachempfundenen Herstellungskreislauf. Mit der Destillation erfolgt die Trennung (Spa-) und mit der Mazeration die Verbindung (-gyrik). Destillation und Mazeration ergeben einen spagyrischen Zyklus, mehrere aufeinander folgende Zyklen ergeben den spagyrischen Herstellungsrhythmus der SOLUNA-Heilmittel.

» Lässt der Begriff Spagyrik sich kurzerweg auf eine runde Formel bringen? Auf diese Frage eine bündige Antwort: Nein-, denn die Spagyrik ist kein scharf umrissenes chemisch-therapeutisches Verfahren, mag immerhin die Ableitung des erst von Paracelsus in den alchymistischen Sprachgebrauch eingeführten Wortes (…) seine Entstehung dem Grundaxiom alchymistischer Praktik: solve et coagula verdanken. Scheidekunst ist also die Spagyrik, aber nicht im Sinne heutiger Analyse, sondern in dem der Trennung des Feinstofflichen von dem Terrestrischen, Grobstofflichen, des Assimilierbaren vom Nichtassimilierbaren, eine völlig andere Denk- und Arbeitsweise als die heutige, aber in sich nicht minder konsequent, exakt und wissenschaftlich – nur eben von ganz anderer Seite kommend «
Alexander von Bernus (1880 - 1965) – Entwickler der SOLUNA-Heilmittel
